Logo Salzburger Versicherungsmakler

SUCHEN UND FINDEN SIE IHREN PERSÖNLICHEN

SALZBURGER VERSICHERUNGSMAKLER HIER  >>



Ein Wasserschaden kann ins Geld gehen

Ein Wasserschaden kann ins Geld gehen.

Wenn es von der Decke tropft oder gleich ein Teil der Wohnung unter Wasser steht, ist der Aufschrei bei den Betroffenen groß. Das Wasser dringt in jede Ritze, beschädigt teure Böden und Möbelstücke oder zieht die Funktion von technischen Geräten in Mitleidenschaft. Hier erfahren Sie, warum Wasserschaden nicht gleich Wasserschaden ist und wie Sie im Schadensfall richtig handeln.

Woher kommt das Wasser?

Pro Jahr werden in Österreich über 100.000 Wasserschäden bei den Versicherungen gemeldet. Das zeigt, dass es jede:n jederzeit treffen kann. Die häufigsten Gründe sind: 


  • Undichte Waschmaschinen oder Geschirrspüler
  • Kaputte Wasserleitungen
  • Verstopfte Abflussrohre
  • Defekte Heizkörper inkl. Ventile
  • Starkregen und Hochwasser –> diese sind meist nur durch Zusatzbausteine versicherbar


Schäden, die durch den Austritt von Leitungswasser an Böden, Decken und Wänden entstehen, ziehen oft aufwändige und kostspielige Sanierungsmaßnahmen und – bei nicht fachgerechter Entfeuchtung – Langzeitfolgen wie z. B. Schimmelbildung nach sich. Zum Leidwesen mancher, die sich in trügerischer Sicherheit wiegen, sind die Schäden nicht oder nicht ausreichend durch die Versicherung gedeckt.

Leitungswasserschäden & die richtige Versicherung

Welche Versicherung bei einem Schaden greift, hängt von der Art des Wasserschadens ab. Wasserschäden am beweglichen Mobiliar und am übrigen Hausrat werden üblicherweise durch die
Haushaltsversicherung beglichen. Hingegen solche an der Wohnung oder am Gebäude, sowie Wasserschäden die vom Nachbarn verursacht wurden, zahlt die Haushaltsversicherung nicht. Hier braucht es eine Eigenheimversicherung.

!! Achtung: Wenn Sie z. B. bei einem Gewitter oder bei Regen das Fenster offenlassen, Ihnen im Winter eine Leitung einfriert und platzt, weil Sie nicht ausreichend heizen oder Ihre Badewanne übergeht, fällt das unter „grobe Fahrlässigkeit“ und die meisten Versicherungen steigen aus.

Was deckt die Haushaltsversicherung ab:


  • Rohrbrüche
  • defekte Abwasserrohre
  • verstopfte Abflussrohre
  • auslaufende Waschmaschinen oder Geschirrspüler
  • Probleme mit der Warmwasser- oder Heizungsanlage


Die Kosten für das Reparieren der kaputten Rohre oder Geräte oder das Entfernen einer Verstopfung werden jedoch nicht von der Haushaltsversicherung übernommen. Diese Kosten - bis auf die Reparatur der Geräte - trägt normalerweise die Wohngebäudeversicherung des Hauseigentümers.

💡
Gut zu wissen: Ist es Ihr Haushaltsgerät, das einen Wasserschaden verursacht, haften Sie als Wohnungseigentümer:in oder Mieter:in eventuell auch für alle Schäden, die in der Folge an oder in einer Nachbarwohnung oder an der Bausubstanz des Gebäudes entstanden sind. Mit einer Privat-Haftpflichtversicherung sind Sie, wenn die Schadensursache bei Ihnen zu finden ist, jedoch abgesichert bzw. eine solche ist in der bestehenden Haushalts- oder Eigenheimversicherung inkludiert.

Leitungswasserschaden in der Mietwohnung

Liegt bei einem Leitungswasserschaden keine grobe Fahrlässigkeit von Seiten der Mieter:innen vor, z. B. bei einem Rohrbruch, stehen die Vermieter:innen in der Verantwortung. Sobald die geschädigten Mieter:innen den Vorfall gemeldet haben, können sie eine Behebung des Wasserschadens fordern. Sollten die Wohnräume durch Schäden beeinträchtigt sein, hat man als Mieter:in außerdem Anspruch auf eine Mietzinsminderung.

Was tun bei einem Wasserschaden?


  • Sperren Sie die Hauptwasserleitung ab und schalten Sie den Strom im Zählerkasten aus.
  • Versuchen Sie, das Schadensausmaß möglichst gering zu halten, ohne sich dabei in Gefahr zu bringen. Wichtig: Sie dürfen die Schadensstelle prinzipiell verändern (z. B. Wasser beseitigen, aufräumen).
  • Dokumentieren Sie mit Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven und heben Sie beschädigte Gegenstände für die Begutachtung durch den Sachverständigen auf.
  • Melden Sie den Schaden so rasch wie möglich bei Ihrer Versicherung.
  • Vermeiden Sie Folgeschäden, indem Sie das Inventar sichern und Ihren Besitz vor Feuchtigkeit schützen


Ob Sie bei einem Wasserschaden gut abgesichert sind, erfahren Sie bei einem Polizzencheck, den Sie bei den unabhängigen Versicherungsmakler:innen in Ihrer Nähe machen können. Es lohnt sich!

#ihrversicherungsmaklerihrvorteil

BLOG DER SALZBURGER VERSICHERUNGSMAKLER

20. Januar 2025
Wie starte ich finanziell gut ins neue Jahr?
19. Dezember 2024
Schimmel, Feuchtigkeit und Schäden in der Mietwohnung
27. November 2024
Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Private Unfallversicherung
23. Oktober 2024
Versicherungen und Gesundheitszustand: Wann spielt die Gesundheit eine Rolle und wann sollte man sich absichern?
26. September 2024
Versicherung gegen existenzbedrohende Risiken - warum eine umfassende Absicherung unverzichtbar ist!
20. August 2024
Höhere Lebenserwartung – was bedeutet das für Ihre Vorsorge?
von Juergen Birlmair / inpublic 27. Juni 2024
Mit dem Auto in den Urlaub: Wichtige Versicherungstipps
20. Mai 2024
Versicherungen für Vermieter:innen
26. April 2024
Haushaltsversicherung ja oder nein?
23. März 2024
Private Krankenversicherung in Österreich – das Wichtigste auf einen Blick!
Weitere Beiträge
Share by: