Logo Salzburger Versicherungsmakler

SUCHEN UND FINDEN SIE IHREN PERSÖNLICHEN

SALZBURGER VERSICHERUNGSMAKLER HIER  >>



Schimmel, Feuchtigkeit und Schäden in der Mietwohnung

Schimmel, Feuchtigkeit und Schäden in der Mietwohnung

Wer haftet wofür und wie schützt man sich?

Ein Wasserschaden, Schimmel an den Wänden oder gar ein Brand in der Mietwohnung – solche Situationen können nicht nur lästig, sondern auch teuer werden. Doch wer haftet eigentlich in solchen Fällen? Und wie können Mieter:innen sich absichern, um auf der sicheren Seite zu stehen?

1. Feuchtigkeit und Schimmel: Ursachen und Haftung

Feuchtigkeit und Schimmel sind häufige Streitpunkte zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen.

Grundsätzlich gilt:

Vermieter:innen sind verantwortlich, wenn bauliche Mängel die Ursache sind. Dazu zählen undichte Fenster, schlecht isolierte Wände oder eine mangelhafte Bauweise.

Mieter:innen können haftbar gemacht werden, wenn sie unsachgemäß lüften, heizen oder Wasserschäden verursachen, etwa durch eine falsch angeschlossene Waschmaschine.

Um Streit zu vermeiden, sollten Mängel wie Feuchtigkeit sofort schriftlich gemeldet werden. Beweisfotos und ein Protokoll helfen dabei, die Ursache zu klären.

2. Wasserschäden: Wer zahlt?

Ein geplatztes Rohr oder ein undichter Geschirrspüler können erhebliche Wasserschäden verursachen. Die Haftung hängt davon ab, wie der Schaden entstanden ist:

Gebäudeschäden (z. B. am Mauerwerk): Diese werden in der Regel durch die Wohngebäudeversicherung des Vermieters abgedeckt.

Eigentum der Mieter:innen (z. B. Möbel, Teppiche): Hier greift die Haushaltsversicherung der Mieter:innen.

Drittschäden (z. B. an der Wohnung der Nachbarn): Diese können durch die private Haftpflichtversicherung gedeckt sein, wenn der Mieter den Schaden verschuldet hat.

3. Brandschäden: Vorsicht bei Fahrlässigkeit

Auch ein Feuer in der Wohnung kann natürlich immense Schäden verursachen – oft mit weitreichenden Haftungsfragen:

Vermieter:innen haften für Schäden am Gebäude, wenn diese nicht durch die Mieter:innen verursacht wurden.

Mieter:innen haften, wenn der Brand auf Fahrlässigkeit zurückzuführen ist, etwa durch eine unbeaufsichtigte Kerze oder einen Defekt an einem selbst angeschlossenen Elektrogerät. Hier kann die Haftpflichtversicherung einspringen, wenn keine grobe Fahrlässigkeit vorliegt.

Wichtig: In manchen Fällen verweigern Versicherungen Leistungen, wenn der Schaden grob fahrlässig verursacht wurde. Eine Erweiterung der Policen auf "grobe Fahrlässigkeit" ist daher sinnvoll.

4. Wie kann ich mich absichern?

Ein umfassender Versicherungsschutz ist unerlässlich, um sich vor hohen Kosten zu schützen:

Haushaltsversicherung: Deckt Schäden an Ihrem Eigentum durch Feuer, Wasser oder Einbruch ab.

Private Haftpflichtversicherung: Schützt Sie vor finanziellen Forderungen, wenn Sie Schäden bei Dritten verursachen.

Rechtsschutzversicherung: Kann hilfreich sein, um Streitigkeiten mit dem Vermieter rechtlich durchzusetzen.

5. Prävention: Schäden vermeiden

Neben dem richtigen Versicherungsschutz ist Prävention entscheidend:

Lüften und Heizen: Regelmäßiges Stoßlüften und ausreichendes Heizen vermeiden Feuchtigkeit und Schimmel.

Wartung: Kontrollieren Sie regelmäßig Geräte wie Waschmaschinen oder Geschirrspüler, um Defekte frühzeitig zu erkennen.

Rauchmelder: In vielen Bundesländern sind Rauchmelder gesetzlich vorgeschrieben – sie retten Leben und können Brandschäden minimieren.

Schäden in der Mietwohnung sind ärgerlich, aber mit dem richtigen Wissen und einer guten Absicherung lassen sich finanzielle Folgen reduzieren. Die
unabhängigen Versicherungsmakler:innen helfen Ihnen gerne, die passenden Versicherungen für Ihre individuelle Situation zu finden. Mit einer persönlichen Beratung stehen wir Ihnen zur Seite – damit Sie im Ernstfall gut geschützt sind.


Jetzt Termin vereinbaren und beraten lassen!



#ihrversicherungsmaklerihrvorteil

BLOG DER SALZBURGER VERSICHERUNGSMAKLER

20. Januar 2025
Wie starte ich finanziell gut ins neue Jahr?
27. November 2024
Berufsunfähigkeitsversicherung vs. Private Unfallversicherung
23. Oktober 2024
Versicherungen und Gesundheitszustand: Wann spielt die Gesundheit eine Rolle und wann sollte man sich absichern?
26. September 2024
Versicherung gegen existenzbedrohende Risiken - warum eine umfassende Absicherung unverzichtbar ist!
20. August 2024
Höhere Lebenserwartung – was bedeutet das für Ihre Vorsorge?
von Juergen Birlmair / inpublic 27. Juni 2024
Mit dem Auto in den Urlaub: Wichtige Versicherungstipps
Fließender Wasserhahn
6. Juni 2024
Ein Wasserschaden kann ins Geld gehen
20. Mai 2024
Versicherungen für Vermieter:innen
26. April 2024
Haushaltsversicherung ja oder nein?
23. März 2024
Private Krankenversicherung in Österreich – das Wichtigste auf einen Blick!
Weitere Beiträge
Share by: